Gesellschaftsrecht
.png)
Eintragung des Aktienkapitals in einer ausländischen Währung
Seit der Aktienrechtsrevision, welche per 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, ist es nun möglich, das Aktienkapital einer Schweizer Aktiengesellschaft in ausländischen Währungen zu führen und einzutragen. Was dafür die Voraussetzungen sind, welche Währungen erlaubt sind und wie ein Währungswechsel umgesetzt werden kann, wird im Folgenden dargelegt.

Aktienkapital herabsetzen - Wozu und wie läuft dies ab?
Die Herabsetzung des Aktienkapitals ist ein bewährtes Mittel, um die Kapitalstruktur einer Aktiengesellschaft (AG) an geänderte wirtschaftliche Gegebenheiten anzupassen. Dabei können unterschiedliche Ziele verfolgt werden – von der Bilanzsanierung bis zur Rückzahlung von überschüssigem Kapital an die Aktionäre.

Neues aus dem Handelsregister: Kapitalerhöhungen und Kapitalband
In der Praxismitteilung 1/25 vom 7. April 2025 liefert das Eidgenössische Amt für das Handelsregister (EHRA) präzisierende Hinweise zum Zusammenspiel von Kapitalband und Kapitalerhöhungen nach dem revidierten Aktienrecht. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.

Lex Koller - Das müssen ausländische Käufer bei Schweizer Immobilien beachten
In der Schweiz bedarf der Kauf eines Grundstückes durch eine ausländische Person unter Umständen einer Bewilligung. Wer davon betroffen ist und was potentielle ausländische Käufer zu beachten haben, erfahren sie in diesem Blogbeitrag.